Arbeiter Zeitung
1889 bis 1985Titelzusatz
1889-1894: Organ der österreichischen Sozialdemokratie1895-1911: Morgenblatt...Zentralorgan der österreichischen Sozialdemokratie
1911-1919: Zentralorgan der deutschen Demokratie in Oesterreich
1919-1934: Zentralorgan der Sozialdemokratie Deutschösterreichs
Beilagen
1889-1898: Ein Erinnerungsblatt an die Märztage 1848Erscheinungsweise
anfangs 2 x monatlich; ab 18.Okt.1889: wöchentlich; ab 31.Okt.1893: 2 x wöchentlich; ab 1895,1.Jan. täglich. Ersch. 1895 donnerstags, teils auch an anderen Werktagen u. nach Konfiskationen als Abendbl., Jan.1895 - Dez.1927 montags als Mittagsbl., an den sonstigen Tagen bis 40.1927,357(31.Dez.) als Morgenbl.; ab 5.Aug.1945: 6 x wöchentlich (Di-So morgens).Erscheinungsort(e)
Wien
Nachfolger
1934-1938: Arbeiter-Zeitung (Brünn; illegale Ausgabe)Impressum
31.Okt.1890 - 4.Jan.1903: Julius Popp; 31.Okt.1890 - 30.Dez.1892: Rudolf Pokorny; 31.Okt.1890 - 31.Dez.1906: Jakob Reumann; ab 1.Okt.1922: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs; ab 22.Juli 1933: Sozialdemokratischer Verlag Ges.m.b.H.; ab 12.Sept.1933: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs; ab 23.Dez.1933: Sozialdemokratischer Verlag Ges.m.b.H. - Verl. ab 1.Jan.1907: Verlag d. Arbeiter-Zeitung Dr. Adler- Emmerling; ab 24.Dez.1932: Sozialdemokratischer Verlag Ges.m.b.H.;Themen
Tageszeitung, Exilpresse
Link(s) zum Katalog:
http://data.onb.ac.at/rec/AC01277020http://data.onb.ac.at/rec/AC08718447
In ANNO online:
14.446 Ausgaben mit 161.485 SeitenHinweis:
Nach dem Verbot der „Wiener“ Arbeiter-Zeitung (1934) erschien eine wöchentliche Ausgabe in Brünn und eine vierzehntägige Ausgabe in Paris. Die „Brünner“ Arbeiter-Zeitung wurde vermutlich am 3. Februar 1937 eingestellt, die „Pariser“ Arbeiter-Zeitung am 15. März 1938.In Kooperation mit
(letzte Aktualisierung der Seite: 2023-02-24)