25.09.2023: Die Jahre 1877-1883, 1890, 1894-1919, 1926-1931 sind online!
25.09.2023: Die Jahre 1902-1938, 1945, 1948-1952 sind online!
20.9.2023: Die Jahre 2004-2019 sind online!
18.09.2023: Die Jahre 1951-1952 sind online!
12.09.2023: Die Jahre 1945-1952 sind online!
05.09.2023: Die Jahre 1950-1952 sind online!
29.08.2023: Die Jahre 1910-1912 sind online!
29.08.2023: Die Jahre 1906-1911, 1914-1916 sind online!
29.08.2023: Das Jahr 1908 ist online!
29.08.2023: Die Jahre 1911-1914, 1919, 1921 sind online!
29.08.2023: Die Jahre 1848, 1850-1856, 1864-1877, 1879-1881, 1898-1899 sind online!
28.08.2023: Das Jahr 1939 ist online!
16.8.2023: Die Jahre 1904-1941 und 1946-1987 sind online!
2.8.2023: Die Jahre 2001 bis 2005 sind online!
24.7.23: Die Jahre 1927 - 1941 sind nun online!
13.7.2023: Die Jahre 1887 - 1917, 1922 - 1944 und 1947 - 1952 sind nun online!
13.7.2023: Die Jahre 1877 - 1878, 1884 - 1908 und 1910 - 1919 sind nun online!
13.7.2023: Die Jahre 1952 - 1961 sind nun online!
10.7.2023: Die Jahre 1903-1919 sind nun online!
10.7.2023: Die Jahre 1925-1927 sind nun online!
Unser virtueller Zeitungslesesaal wurde 2003 gestartet. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums lädt die Österreichische Nationalbibliothek am 19.10.2023 zu einem Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung ein und zeigt die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der beliebten Plattform ANNO. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.onb.ac.at/kalender/20-jahre-anno.
Die ersten Zeitungen, die im Jahr 2003 online gelesen werden konnten, waren:
Die Bombe, Der Floh, Der Humorist, Kikeriki, Klagenfurter Zeitung, Pester Lloyd, Populäre österreichische Gesundheits-Zeitung, Reichspost, Sonntagsblätter, Vaterländische Blätter, Wiener Abendzeitung, Wiener Allgemeine Zeitung und die Wiener Zeitung.
Begonnen hat ANNO mit wenigen Seiten. Bereits Ende 2003 waren ca. 700.000 Zeitungsseiten online. Aktuell stehen unseren Leser*innen 27 Millionen Seiten und 1.578 verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftentitel zur Verfügung.
Für die Digitalisierung der Zeitungen und Zeitschriften arbeitet das ANNO-Team der Österreichischen Nationalbibliothek mit einem externen Dienstleister zusammen. Das Team, das aus sechs Personen besteht, ist für die Planung der Digitalisierung, die Abwicklung der Digitalisierungsdienstleistung, die Qualitätskontrolle, die technische Betreuung und die Beantwortung von Leser*innenanfragen verantwortlich.
Der Erfolg von ANNO war von Beginn an zu einem wichtigen Teil den engagierten Kooperationspartner*innen zu verdanken. Auch heute arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen, Verlagen und Vereinen zusammen, um ANNO weiter wachsen zu lassen. Eine Liste all unserer Unterstützer*innen befindet sich auf der ANNO-Homepage. Auf den Infoseiten der geförderten Zeitungs- und Zeitschriftentitel ist ebenfalls ein Hinweis auf den jeweiligen Kooperationspartner zu finden.
Ein weiterer wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung von ANNO ist das Feedback unserer Leser*innen. Täglich erreichen uns Nachrichten mit Wünschen für neue Zeitungen und Zeitschriften oder wertvollen Hinweisen für Verbesserungen. In einem Massendigitalisierungsprojekt wie ANNO kann keine umfassende seitengenaue Qualitätskontrolle erfolgen, umso wichtiger ist die Hilfe unserer aufmerksamen Leser*innen.
Wir wissen, dass ANNO-Inhalte in unterschiedlichsten Gebieten genutzt werden, von der Ahnenforschung, über die Erdbebenforschung bis zur künstlerischen Nutzung. Wir würden allerdings gerne noch mehr über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten erfahren. Wofür nutzen Sie ANNO? Schreiben Sie uns unter anno@onb.ac.at mit dem Betreff “Mein ANNO” bis zum 4. Oktober 2023.